-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hallo
Ich habe heute mal wieder einiges in Dingen Antispam getan. Unser Sendmail
prueft nun alle ankommenden Mails gegen drei DNS-basierende Blacklists,
naemlich die DUL, die RBL und die ORBS. Hier ein kurzer Ueberblick ueber die
drei Blacklists:
* Die DUL[1] - Dialup User List
Provider koennen die IP-Bereiche, die ihre Kunden bei einem Dialup
zugewiesen bekommen, hier melden. So wird verhindert, dass
Dialup-Rechner Mails direkt beim MX fuer eine Domain abliefern
koennen. Im Prinzip ist das Direktzustellen einer eMail nichts
schlimmes. Doch das wurde und wird leider immer noch fuer Spam/UCE
missbraucht. Dank der DUL werden Dialupsites gezwungen, alle
ausgehenden eMails ueber den SMTP-Server ihres Provider zu schicken
und der kann dann Spam/UCE-Filter einsetzen.
* Die RBL[2] - Realtime Black List[2]
In diese Blacklist sind offene Relays eingetragen. Sie ist von der
Funktion her vergleichbar mit der ORBS (siehe unten).
* Die ORBS[3] - Open Relay Behaviour-modification System
Diese Blacklist enthaelt nur Server, die getestet wurden. Wenn man
den Verdacht hat, ein Server sei ein offenes Relay, dann kann man
ihn bei der ORBS anmelden. Daraufhin wird dieser Mailserver
von ORBS-Testservern geprueft und kommt nur in die Blacklist rein,
wenn er wirklich offen ist. Ferner wird dem Administrator des
Servers eine Mail geschickt, in der er auf die Luecke in seinem
System hingewiesen wird.
Eine DNS-basierende Blacklist benutzt als "Speichermedium" fuer ihre
Daten das normale Domain Name System. Die IP-Adresse des offenen
Relays wird dabei in umgekehrter Notation in die Domaene der
Blacklist als Host eingefuegt. Wenn z.B. ein Mailserver eine Mail
von stinky.trash.net (der hat die IP 195.216.65.209) empfaengt und
gegen die DUL, die RBL und die ORBS prueft, dann fragt der Mailserver
via DNS ob der Hosts 209.65.216.195.dialups.mail-abuse.org existiert.
Falls nicht, wird der Host gegen die naechste Blacklist geprueft,
naemlich ob 209.65.216.195.blackholes.mail-abuse.org existiert. Ist
auch das nicht erfolgreich und existiert auch
209.65.216.195.relays.mail-abuse.org nicht, dann wird die Mail
akzeptiert (hier koennten noch andere Mechanismen greifen, die
ein Relayen verhindern. Aber auf die werde ich nicht weiter eingehen).
Wenn einer der oben genannten Eintraege in der Blacklist gefunden wird, dann
wird der Client, der eine Mail abliefern will, mit einer Fehlermeldung
abgewiesen. Er kriegt dann meistens (je nach Konfiguration) auch gleich noch
eine URL angezeigt, auf der man nachsehen kann, wieso die Mail abgelehnt
wurde.
Das waren die Moeglichkeiten, mit der wir Spam/UCE Serverseitig abweisen
koennen. Doch auch diese Blacklists koennen nicht alles unerwuenschte abdecken.
Trotz dieser Massnahmen schaffen es einige Spam/UCE-Mails immer noch, durch die
serverseitigen Filter zu kommen. Doch hier koennt Ihr noch mehr gegen Spam
tun: Es gibt die Moeglichkeit, einen procmail-basierenden Filter einzusetzen.
Ich habe bei mir seit einiger Zeit Spamblock[4] im Einsatz, der, nach einigen
Anpassungen, eine sehr gute Erfolgsquote hat.
Falls Ihr euch jetzt fragt, wieso wir ueberhaupt gegen Spam/UCE ankaempfen,
dem sei [5] empfohlen.
Einige Links zu diesem Thema:
[1] Die Homepage der DUL: <http://maps.vix.com/dul/>
[2] Die Homepage der RBL: <http://maps.vix.com/rbl/>
[3] Die Homepage der ORBS: <http://www.orbs.org/>
[4] Spamblock <http://www.belwue.de/wwwservices/hilfestellungen/spamblock.html>
[5] Warum ist Spam schlecht? <http://www.trash.net/sam/spam/warumschlecht.html>
Gruesse, Thomas
- --
Thomas Bader * thomasb(a)trash.net * http://www.trash.net/~thomasb/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: 2.6.3ia
Charset: noconv
Comment: http://www.trash.net/~thomasb/
iQEVAwUBORRSrPl8+eM6S39dAQGW/AgAhBMxWkRQMStA+BnoE6LZE0M/1INRVJBt
LydE1A/K3CKJwENBWVSJ8V3KpNNJdOihSDeqYX6Kux9rtNsro1HN+ApCHvSktNnm
zLb/4ZkdD5X+GT4NdfKKEkaGqAg0lclBRZks8umdz0Rk85wli0gYxT6kPKUV/AHA
IpUW7CkZTwWiOlucUAbZmbVfnbLXYLIfn7qXLKITYCYPG7AR7YVJlJEqZ3YmRW04
IXY+BcDBDCWBBIBaLfV4WKqki6Zz4Kpeyj2CecFdHwLVne8ZXacsh8CE3rUYUQQP
qJPKr8/BxdGeOcjtRr2h2qMzos925xHjFNEuW4+mSfhmOUpmzlFNqw==
=hN4g
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo zusammen,
endlich finde ich wieder mal Zeit, um einige wichtige Mitteilungen zu
machen. Einige sind bereits ueberfaellig, andere gelten eher fuer die
Zukunft von trash.net.
# Backup: Vor einigen Wochen ist bekanntlich das Backup Tape
ausgefallen. Boris Achermann vermachte uns grosszuegigerweise ein
DDS2 DAT. Das Tape steht seit einiger Zeit im Einsatz und
funktioniert zur vollsten Zufriedenheit.
Vielen Dank, Boris
# Umstellung der Maschine: Leider haben es einige gemerkt, dass wir
die Softwareinstallation von trash.net vollstaendig umgestellt und
erneuert haben :=( Diese Arbeit ist zu 95% abgeschlossen. Hier einen
kleinen Ueberblick:
Die Softwarepackages sind in /sw/pkgs/Name-Version abgelegt.
Beispielsweiese /sw/pkgs/lynx-2.8.2. Die Binaries sind in
/sw/pkgs/lynx-2.8.2/bin abgelegt, ManPages in
/sw/pkgs/lynx-2.8.2/man/manX, libraries in /sw/pkgs/lynx-2.8.2/lib
und Konfigurationsfiles in /sw/pkgs/lynx-2.8.2/etc.
Diese Aufteilung ermoeglicht es uns, mehrere Versionen derselben
Software nebeneinander zu halten (Tests, neuinstallation etc...)
Das Paketmanagement wird von der GNU Software stow gemacht. stow
verlinkt alle Pakete in /sw/bin, /sw/lib, /sw/include etc, sodass nur
diese Verzeichnisse im der PATH und LD_LIBRARY_PATH Umgebungsvariable
erscheinen muessen.
Abhaengigkeiten der Pakete untereinander sind so einfach zu Loesen,
da beispielsweise nur auf /sw/lib/libmysqlclient.so zugegriffen wird.
Der effektive Pfad tritt nicht in Erscheinung.
An der Umstellung mitgeholfen haben Thomas Bader (thomasb) und Rainer
Sigel (siju) Vielen Dank fuer die geleistete Arbeit!!!!
# Java Servlets und JSP: trash.net hat neuerdings mit tomcat aus dem
Jakarta Projekt von Apache eine 1A ServletEngine mit JSP
untestuetzung. Ev. koennte dies zu einem weiteren Dienst werdem der
unseren Mitgliedern angeboten wird. Interessenten koennen sich bei
mir oder Thomas Bader melden.
# trash.net DB: Die Umstellung der trash.net Userdatenbank gibt
einige Probleme. Ich habe die UserDatenbank seinerzeit mit embedded
Perl gemacht. (Dies ist die Perl Variante zu PHP) Leider vertragen
sich mod_perl, mod_php, mod_jserv und mod_ssl nicht miteinander. Dies
draengt eine Migration der UserDatenbank auf CGI, PHP oder JAVA auf.
***** Wir suchen also noch jemand, der bei der Umstellung helfen moechte.
Das umschrieben in CGI's ist ziemlich einfach, da der PerlCode schon
vorhanden ist. Es koennte jedoch auch mit Servlets oder JSP
realisiert werden. Dies als Projekt, um eine dieser Technologien
naeher kennenzulernen.
Deshalb.. Wer moechte uns bei der Umstellung helfen???
# Hosting: Ich hoehre vermehrt ueber massive Beschwerden beim Zugang
vom Ausland her. Der Vorstand ist sich dieser Problematik bewusst und
sucht konsequent nach Loesungen.
Wir haben konkrete Angebote fuer das Hosting. Ich moechte das Angebot
eines Anbieters ganz konkret testen. Daher bin ich auf Eure Hilfe
angewiesen. Ich moechte die internationale Konnektivitaet testen. Wer
lust hat, soll das File
ftp://ftp.sunrise.ch/ipass/Win9x/ipass9xnt.exe zu verschiedenen
Zeiten herunter laden und mir folgende angaben mailen:
Zeitpunkt; DownloadGeschwindigkeit; eigene Bandbreite (Modem, ISDN,
128k Standleitung, >=256k Standleitung)
So kann ich schon im Voraus sichergehen, dass wir nicht in Probleme reinlaufen.
Vielen Dank fuer Eure Bemuehungen.
In diesem Sinne wuensche ich allen ein schoenes Osterfest.
cheers
Lukas Karrer
trash.net Sysadmin
--
+------------------------------------------------------------------------+
Lukas Karrer Email: lkarrer(a)trash.net
WWW: http://www.trash.net/
+------------------------------------------------------------------------+
Check out the stinkiest site on the web! Get a sniff from www.trash.net
Hallo alle...
die Umstellungsaktion, die eigentlich ganz reibungsfrei ;-) haette
ablaufen sollen, hat trotzdem einige Nachwehen... einiges geht nciht mehr
so ganz wie es sein sollte :=)
In folge von limitierter Zeit und arbeitskarft geht das ganze etwas
langsamer... Sorry fuer allfaellige unannehmlichkeiten...
In den naechsten Tagen sollte die Aktion abgeschlossen werden. Sobald wir
das Gefuehl haben, alles sei IO, werden wir uns nochmals melden...
Cheers
Lukas
PS: Was machen wir eigentlich? Nun, wir, das heisst Thomas Bader und ich,
stellen die Software von /a1/pkg-version auf /sw/pkgs/pkg-version um. Dies
wurde aus verscheidenen Gruenden noetig.
Fuer alle Eure Applikationen: Der neue, RICHTIGE Path ist /sw/bin und
NICHT etwa /usr/local/bin. Die Pakete sind analog wie frueher installiert,
einfach unter einem anderen Directory
+---------------------------------------------------------------------+
Lukas Karrer Email: lkarrer(a)trash.net
Sysadmin WWW: http://www.trash.net/
+---------------------------------------------------------------------+
Check out the stinkiest site on the web! Get a sniff from www.trash.net
t r a s h . n e t - free UNIX Shellaccounts for Switzerland
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo
ab sofort ist unter
http://yoda.trash.net
die zweite Ausgabe von YODA gestartet.
Zur Erinnerung: YODA (Your Open Directory Access) ist ein Verzeichnis,
in dem wir trash.net-BenutzerInnen (und neu auch unsere FreundInnen)
unsere besten Links eintragen. Dank der Moeglichkeit, die Links zu
bewerten ("rate it!") erhalten wir mit der Zeit eine Uebersicht der
besten Links, die es in jeder Kategorie gibt.
Exakt drei Monate nach dem Start von YODA am 24.12.1999 bietet YODA II
nun viele neue Funktionen:
* Alle Links einer bestimmten Person koennen auf einer Seite abgefragt
werden. So sind unter http://yoda.trash.net/userzone/sam alle meine
Links zu finden. Ich kann nun einfach z.B. auf meiner Homepage einen
Link auf diese Seite einfuegen und biete den Besuchern meiner
Homepage alle meine besten Links inkl. Rating (Bewertung).
* Hinzufuegen von Links ist nur noch nach Registration moeglich. Auch
Leute, die kein Konto bei trash.net haben, koennen sich
registrieren. Wer sich registriert hat, kann ein kurzes Profil von
sich bereitstellen, damit die Besucher wissen, wer fuer welche Links
verantwortlich ist. Als Beispiel sei hier das Profil von Stefan
Amstutz, dem Programmierer von YODA, genannt:
http://yoda.trash.net/userprofil/saz
* Die Sprache der jeweiligen Seite ist durch eine Flagge auf einen
Blick ersichtlich.
* Eine Suchfunktion ueber alle Kategorien.
* Beliebig viele Unterkategorien koennen eingetragen werden.
Dank den Unterkategorien hat YODA nun Platz fuer alle Deine guten
Links! Wenn Du auf einem Gebiet besonders gut bist, und mag es auch
noch so exotisch sein, beantrage einfach eine Kategorie und beginne
sie zu fuellen! Denke auch immer an eine gute Beschreibung.
Das Motto von YODA II lautet:
--------> Yoda weiss das alles. Yoda weiss das richtig. <---------
Also, an die Arbeit, benutzt dieses Tool!
Ein riesiges Dankeschoen an dieser Stelle an Stefan Amstutz, der die
ganze Programmierung gemacht hat, sowie an Thomas Bader, der
Sysadmin-Arbeiten uebernommen hat.
MfG, Simon
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>
iQA/AwUBONqIsF78aGXa8hkBEQJ68QCg8cKO98FQIuBzqbudv5wCboblyawAoNvY
1gGDsIziEsU5MiL/PwMAgFyj
=fmgR
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Simon Ramseier sam(a)trash.net
Sonnenberg 21 http://www.trash.net/sam/
8636 Wald, Switzerland
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo
Soeben haben wir den folgenden Text an alle groesseren Schweizer
Tages- und Wochenzeitungen sowie an einige Presseagenture versandt.
Computer-Zeitschriften haben einen leicht "technischeren" Text
erhalten. Den deutschen und oesterreichischen Pressemarkt werden wir
in den naechsten Wochen bearbeiten.
Falls jemand in einer Zeitung oder so einen Artikel findet, der
trash.net erwaehnt, so waeren wir sehr dankbar um einen Hinweis an
vorstand(a)trash.net.
MfG, Simon
Pressemitteilung
zuhanden der Computer-Redaktion
Internet-Verein trash.net expandiert
Am Anfang standen ein Unix-Server von der Firma Sun und die Idee, mehr
daraus zu machen. Innert kurzer Zeit ist daraus eine lebendige
Online-Community mit vielen Ideen und Projekten rund ums Internet
geworden. Die Spende eines leistungsstärkeren Servers ermöglicht es
dem jungen Internet-Verein trash.net nun, seine Dienstleistungen einem
deutlich grösseren Publikum anzubieten.
trash.net will eine Alternative zu den kommerzialisierten Diensten im
Internet bieten. Jede/r Interessierte kriegt gratis eine Shell,
E-Mail, Webspace und viele Freiheiten. Willkommen sind alle, die nicht
nur konsumieren, sondern auch einmal selbst etwas auf die Beine
stellen wollen. So finden sich unter den Mitgliedern sowohl
Schülerinnen, die ihre ersten Erfahrungen mit dem Unix-Betriebssystem
machen, wie auch erfahrene Systemadministratoren.
Die trash.net-Benutzer sind in vielen Bereichen aktiv. Einige betreuen
erfolgreiche Websites wie den virtuellen Bier-Server
<http://beer.trash.net>. Grammatikhilfen für Lateinschüler
<http://www.trash.net/~latein/lat> werden angeboten. Auch das jüngste
gemeinsame Projekt YODA <http://yoda.trash.net> ist ein Beispiel des
Willens, wertvolle nichtkommerzielle Inhalte anzubieten. YODA ist ein
Verzeichnis, in dem die trash.net-Benutzer diejenigen Links eintragen,
die sie persönlich für besonders wertvoll halten. Rege benutzt werden
auch die internen Diskussionsforen, in denen die trash.net-Benutzer
sich gegenseitig bei Computer-Problemen helfen oder über
Internet-politische Probleme diskutieren.
Verpflichtungen gibt es keine. Wer will, kann aber den Verein
unterstützen, indem er den bescheidenen Mitgliederbeitrag bezahlt oder
aktiv beim Unterhalt des Servers mithilft. Im Gegenzug kriegt er dafür
erweiterte Rechte, kann zum Beispiel CGIs laufen lassen und bekommt
mehr Speicherplatz.
Weitere Informationen
Die Homepage unter <http://www.trash.net> gibt Auskunft über die
Möglichkeiten, die trash.net den Benutzern bietet. Hier kann man sich
auch gleich anmelden. Da trash.net ausdrücklich vor allem
deutschsprachigen Inhalt anbieten will, sind Deutschkenntnisse die
einzige Bedingung für eine Mitgliedschaft.
Kontakt:
trash.net
Postfach 6203
8023 Zürich
Simon Ramseier, Präsident
E-Mail (bevorzugt): sam(a)trash.net
Telefon: 076 346 20 54
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>
iQA/AwUBONZDXV78aGXa8hkBEQKZ4wCglw87kWPJA1if7nrgNq5hGxPJvOUAniz6
h5hJuefaVeyxzGB2lAFPcuVa
=dObz
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Simon Ramseier sam(a)trash.net
Sonnenberg 21 http://www.trash.net/sam/
8636 Wald, Switzerland
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hi all,
3 Dinge die ich an dieser Stelle andiskutieren moechte:
* Konnektivitaet: Seit 3 Wochen haben wir neuen Internationale Konnektivit=
=E4t.
Der 500k Link zu Unisource wurde abgel=F6st. trash.net's ISP bezieht=20
Internationale Verbindungen =FCber NEXTRA, einer Tochter der Telenor,=20
Norwegens Telecom.
Mich w=FCrde interessieren, was unsere internationalen Mitglieder von=20
diesem Wechsel gsp=FCrt haben. Wie sieht die Performance mit dem neuen=20
Backbone aus?
* Konnektivitaet 2:
Der Schweizer Link ist seit geraumer Zeit auf 2 Mbit erhoeht worden.=20
Mit CH Traffic sind wir ziemlich gut dran. (Dies nur als Information)
* HW Ausfall:
Ich musste gestern feststellen, dass unser Exabyte Tape fuer Backups=20
den geist aufgegeben hat. Eingelegte Tapes werden Post-wendend wieder=20
ausgespuckt. Reboot und Reinigung haben nichts gebracht.
WIR SIND ALSO MOMENTAN OHNE BACKUP!!!
Dies gef=E4llt mir nicht :=3D) Leider (So wie immer) haben wir ziemlich=20
flaute in der Kasse.
Ich moechte an dieser Stelle einen Aufruf nach Hardware starten. Hat=20
jemand von Euch ein SCSI Backup device, das trash.net zu g=FCnstigen=20
Kondition =FCberlassen werden k=F6nnte??
Dankbar um alle Rueckmeldungen
Lukas Karrer
+------------------------------------------------------------------------+
=20 Lukas Karrer Email: lkarrer(a)trash.net
=20 WWW: http://www.trash.net/
+------------------------------------------------------------------------+
=20 Check out the stinkiest site on the web! Get a sniff from www.trash.net
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.5.3i for non-commercial use <http://www.pgpi.com>
iQCVAwUBOMjn6AigOAt/cYHNAQEmpAP/XFAMxLdtuFPLOJyAZkw2OEFz9CvqBpRz
UtvZu8N5WeApCaBSNg8dXEbMlbsZnj9Hq8zKmKwT5c/d9uA2zP/Bo6lRbAznCKN7
EgCzHscdKsL4K96TGOX+mbbZLBWs7KaZ/QNxccPJhDlso3Duo8tKRJcRwF7tYmCH
B1JLCi/4l1w=
=ySCz
-----END PGP SIGNATURE-----
Hi all,
ich habe heute gerade mal 10 freie Minuten gehabt ;-) und sendmail auf die
aktuelle Version gebracht. Ich hoffe alles liegt wieder im klaren..
*** Falls ihr Fehler / ungewoehnliches entdecken solltet...
BITTE MELDEN ****
Ziel der Aktion ist SMTP Authentication. Mit diesem neuen Verfahren kann
man das Relaying mit Passwort erlauben.
Cheers
Lukas
+---------------------------------------------------------------------+
Lukas Karrer Email: lkarrer(a)trash.net
Sysadmin WWW: http://www.trash.net/
+---------------------------------------------------------------------+
Check out the stinkiest site on the web! Get a sniff from www.trash.net
t r a s h . n e t - free UNIX Shellaccounts for Switzerland
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hi!
Sicher habt ihr schon von der Anklage augrund eines indirekten Links
gegen einen ETH-Professor gehoert. Der Vorstand von trash.net
betrachtet diese Anklage als unhaltbar und hat beschlossen Aktionen
die sich kritisch mit der Anklage ausseindersetzen zu unterstuetzen.
Freedomforlinks.de, vibe.at und die SIUG arbeiten zusammen um weitere
solche unsinnigen Klagen zu verhindern.
Auf http://www.freedomforlinks.de/Pages/strick.html findet Ihr einen
guten Artikel mit dem wir einig sind.
Auf http://www.siug.ch/aktionen/links_022000/ findet Ihr weitere
Links zum Thema.
Diese drei Onlineorganisationen haben eine Arbeitsgruppe zu diesem
Thema gegruendet. Personen mit Interesse mitzuarbeiten, koennen dies
machen. Eine Anfrage an den Vorstand der SIUG siug(a)siug.ch fuehrt zu
weiteren Infos.
Gruesse
Daniel Boos
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 6.5.1 Int. for non-commercial use
<http://www.pgpinternational.com>
iQA/AwUBOL4bdTAO26oFccNFEQKP1gCfc6zyeXj+TnFcSPrym8yKpybSHK8AoIJu
8gaVpQm2BQGronIk0NF0B/TM
=TrfA
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hallo!
Auf trash.net koennt Ihr nun von einem neuen Service profitieren: Ihr
koennt eine MySQL-Datenbank haben und damit z.B. interaktive Homepages
gestalten (ueber Perl oder PHP).
Doch das Beste: Fuer Mitglieder ist der Service kostenlos.
Ein komfortables Frontend, mit dem Ihr eure Datenbank administrieren
koennt, findet Ihr unter https://your.trash.net/phpMyAdmin/ .
Doch was muesst Ihr tun, um so eine Datenbank zu kriegen? Nichts weiter
als eine eMail an dbadmin(a)trash.net schicken (vergesst nicht, euren Login
zu erwaehnen!). Fragen dazu koennt Ihr an dbadmin(a)trash.net stellen - oder
noch besser gleich an support(a)trash.net .
Gruesse,
Thomas Bader (trash.net Datenbankadministrator)
- --
Thomas Bader thomasb(a)trash.net http://www.t-bader.ch/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: 2.6.3ia
Charset: noconv
Comment: http://www.trash.net/~thomasb/
iQEVAwUBOLwI0/l8+eM6S39dAQHJlAf6AqdRBOMnA/wBVfdGHnTpvIVtn1ZdZKaA
grMKgTtqSR879EyT3aoCEd9c7Bz26CZuAI7drh0I/TZNBnyj4jwf99/429BASwG4
1i3ZuGkjr54X/oDwH8djNfGMRoH6T9tMm1f18LG3BIZ3Vgpc8aM4Zd3t8/qdDSae
14CKVo2K0Oe4pJUkgWSJxBzqftbb2Q9Bq+I0kIjS6vHEC6hYG2mNe/iDzzGJ4Wdp
8iRBxpUt6wAuZSyQU4brj3TtKCqCBBoWqrfGiEOsMyzrU0uFYl/P/vK/HGvdC2yM
es1NqzAh36jwELEJJcMa++/EKePleQU4fa7za3/0BdO/+Pm6EFCvsw==
=rM5Y
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Halloechen allerseits,
dank thomasb gibt's nun auch ein Deutsches fortune-File.
In Anlehnung an die bisherigen Moeglichkeiten (alle/keine
fortunes) koennt ihr per sofort mit folgendem Befehl er-
wirken, dass ihr nur noch deutsche Fortunes bekommt:
[peach@stinky ~]$ cd ; touch .germanfortunes
Achtung: Die beeinflussenden Files werden in folgender
Reihenfolge betrachtet:
- .nofortunes -> gar keine, sonst:
- .germanfortunes -> nur deutsche, sonst:
- .allfortunes -> auch beleidigende
<rechtliche absicherung>
Sollten sich innerhalb der deutschen beleidigende finden,
so muesst ihr euch im Falle der Nichtakzeptanz an thomasb
wenden.
</rechtliche absicherung>
Viel Spass damit.
Gurus Gruss
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use
Charset: noconv
iQA/AwUBOKwZmlcv4X0c4GKrEQJBpgCg1zT+HqAEZ7kSue5p2pzN8RiIGJ8AoOlN
jTc8VMxGX8RBKIZpwc8YiKZI
=hA48
-----END PGP SIGNATURE-----