Liebes trash.net Mitglied,
Wir haben gestern unsere diesjährige GV im Grünen Glas in Zürich abgehalten.
Erfreulicherweise konnten wir den Vorstand mit neuen Mitgliedern
auffrischen. Das Protokoll der GV findest du hier:
https://wiki.trash.net/gv2024:start
An dieser Stelle danke ich unserem langjährigen Präsidenten Roman für seinen
unermüdlichen Einsatz für trash.net. Wir haben viel von dir profitiert.
Danke für alles.
Neu besteht der Vorstand aus:
Lukas Blatter, Präsident
René Jacquemai, Kassier
Roger Gottsponer, Beisitzer
Röbi Kovacs, Beisitzer
Mathias Geiser, Beisitzer
Othmar Truniger, Sysadmin
Techstaff
Othmar Truniger
Beat Schnyder
Frank Birkmair
Dieses Jahr haben wir einen Sommergrill geplant:
Sonntag 25. August 12:00 - 18:00
Dieser findet in Gontenschwil / AG bei mir zuhause statt:
Bachstrasse 21B, Gontenschwil
An folgenden 2 Tagen führen wir Workshops für den Hardwareersatz durch:
6. Mai 2024 18:00 - 21:00
25. Juni 2024 18:00 - 21:00
Ziel ist es einerseits die Software-Architektur für die nächste Hardware zu
entwickeln und die dazu passende Hardware zu evaluieren. Die GV hat dem
Vorstand die
Interessierst du dich für eine Mitarbeit, kannst du dich gerne bei mir
melden.
Liebe Grüsse
Lukas
Präsident
Liebes trash.net Mitglied,
Hier nur ein kleiner Reminder, dass die trash.net GV am Freitag, 5.
April ab 18:00 Uhr im Restaurant Grünes Glas
(https://www.gruenesglas.ch/) statt findet.
Du kannst spontan vorbei kommen, oder auch den von Wolfgang zur
Verfügung gestellten Jitsi Server nutzen: https://kess.ch/meet/
ansteuern und als Meeting Name "GV 2024" eingeben...
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Cheers
Roman
Liebes trash.net Mitglied,
Die diesjährige trash.net GV findet am 05. April 2024 ab 18:00 im
Restaurant Grünes Glas, Untere Zäune 15, Zürich [1] statt.
trash.net steht wieder mal an einem Scheideweg: Wie bereits angekündigt,
trete ich vom Vorstand zurück und werde mich nicht mehr zur Wahl
stellen. Auch andere Vorstandsmitglieder tragen sich mit Rücktrittsgedanken.
Unser Verein ist auf einen handlungsfähigen Vorstand und Techstaff
angewiesen. Konkret benötigen wir 1-2 frische Mitglieder im Vorstand
(und/oder Techstaff). Wir suchen Dich, denn Dir liegt das Fortbestehen
von trash.net am Herzen und Du bist bereit, einen (bescheidenen) Beitrag
zu leisten.
Dein Beitrag würde darin bestehen:
* 3-4 mal an einer physischen Vorstands-Sitzung im Raum Zürich teilnehmen
* bei anstehenden Aufgaben und Projekten eine aktive Rolle übernehmen
* Deine Ideen und Wünsche tatkräftig einbringen
Ebenso steht unsere Server-Infrastruktur vor einer Erneuerung. Auch hier
bieten sich für Dich tolle Möglichkeiten, Dein Wissen einzubringen oder
neue Erfahrungen zu sammeln - darum ist Deine aktive Mithilfe sehr
willkommen!
Du fühlst Dich angesprochen? Dann schick mir doch ne kurze Mail!
Gelingt es uns nicht, Leute für die aktive Mitarbeit zu gewinnen, werden
wir über die geordnete Auflösung des Vereins und Rückbau der Services
diskutieren müssen.
Vorab-Diskussionen sind natürlich auch jetzt schon über
talk(a)lists.trash.net möglich und äusserst erwünscht!
Die Traktanden sind unter [2] verfügbar.
Liebe Grüsse
Roman
[1] https://www.gruenesglas.ch/
[2] https://wiki.trash.net/gv2024:traktanden
Hallo trash.net-Mitglied,
wir planen weitere Wartungsfenster:
31.12.2023 ab 09:00: Umstellen Disksystem Shutdown aller VMs und damit
Komplettunterbruch aller Services. Erwartete Zeitdauer weniger als eine
Stunde
01.01.2024 ab 14:00: Upgrade von db1 Ausfall der Datenbankservices mit
Auswirkungen auf die meisten CMS-basierten Websites. Erwartete Zeitdauer
eine bis zwei Stunden
Ich wünsche an dieser Stelle allen einen guten Rutsch und viel Glück und
Erfolg im 2024
Gruss, Othmar
Sysadmin trash.net
Othmar Truniger
URL <http://www.truniger.ch/> http://www.truniger.ch/ Email
<mailto:truniger@bluewin.ch> mailto:truniger@bluewin.ch
____________________________________________________
Hallo trash.net-Mitglied,
am MI 27.12.2023 ab ca 09:00 planen wir den Upgrade unseres
Haupt-Webservers. Der Unterbruch wird hoffentlich unter 2 Stunden bleiben.
Im Notfall werden wir ein Fallback durchführen.
Folgende Web-Dienste sind betroffen:
www.trash.netyour.trash.netwiki.trash.netowncloud.trash.netwebmail.trash.netadmin.trash.net
Nicht betroffen sind Mitglieder-Websites. Diese sind auf dem zweiten
Webserver untergebracht.
Allenfalls entschliessen wir uns anschliessend noch weitere Wartungsarbeiten
durchzuführen, welche wir kurzfristig ankündigen werden.
Aktuelle Statusmeldungen verschicken wir über X
https://twitter.com/trash_net_info und führen die Fortschritte hier nach:
https://www.trash.net/news/37/15/Upgrade-T%C3%A4tigkeiten/#content
Ich wünsche euch frohe und friedliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins
2024
Gruss, Othmar
Sysadmin
Othmar Truniger
URL <http://www.truniger.ch/> http://www.truniger.ch/ Email
<mailto:truniger@bluewin.ch> mailto:truniger@bluewin.ch
____________________________________________________
Liebe Mitglieder,
trash.net ist als Verein Mitglied bei der Digitalen Gesellschaft. Wir
unterstützen Ihre Aktivitäten und leiten euch darum den aktuellen Update
weiter.
Liebe Grüsse
Roman
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Sehr geehrte Damen und Herren
Herzlich willkommen zum Unterstützer:innen-Update der Digitalen
Gesellschaft!
Anfang Februar versenden wir jeweils den aktuellen Jahresbericht. Mit
dem «Update» informieren wir ergänzend unsere Mitglieder, Spenderinnen
und Gönner über die aktuellen Vereinsaktivitäten. In dieser Ausgabe zu
folgenden Themen:
* Aktuelle Schwerpunkte
* Veranstaltungen
* Verein und Finanzen
Fragen und Anregungen nehmen Giammi und Kire unter
office(a)digitale-gesellschaft.ch gerne entgegen.
Für den Verein
Patrick Stählin (Präsident)
------------------------------------------------------------------------
*Aktuelle Schwerpunkte*
_Neues, veraltetes Datenschutzgesetz_
Am 1. September 2023 trat das neue Datenschutzgesetz (DSG) in der
Schweiz in Kraft. Bereits heute ist jedoch klar, dass das neue DSG den
Anforderungen für einen wirksamen und zielgerichteten Datenschutz nicht
genügt, weshalb wir am 2. Datenschutz-Festival Anfang November 2023 ein
neues Datenschutz-Konzept
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/2023/11/15/digitale-gesellschaft-praes…>
(PDF
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/uploads/2023/11/Datenschutzkonzept-Dig…>)
vorgestellt haben. Das Konzept adressiert die Mängel im geltenden
Datenschutzrecht, indem es sich auf die vielseitigen Folgen der
Datennutzung konzentriert. Das Konzept geht als eigentliches Datengesetz
jedoch über den Datenschutz hinaus. Es schafft auch einen Rechtsrahmen
für den Umgang mit «Künstlicher Intelligenz» und bietet eine Lösung für
die Sekundärnutzung von Daten. Dabei nimmt das neue Konzept die
Datenbearbeiter:innen konkret in die Pflicht und ermöglicht eine
vertrauensvolle Datennutzung.
_Regulierung von künstlicher Intelligenz_
Die Digitale Gesellschaft beschäftigt sich nicht erst seit dem Aufkommen
von ChatGPT mit der Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI; ADMS)
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/dossier/automatisierte-entscheidungssy…>.
Wir haben hierzu bereits Anfang 2022 ein umfangreiches Positionspapier
veröffentlicht, indem wir insbesondere ausreichende
Transparenzbestimmungen, griffige Verwaltungssanktionen sowie eine
staatliche Aufsichts- und Beratungsbehörde fordern. Das Positionspapier
wird gegenwärtig von der Fachgruppe aktualisiert. Zudem sind wir seit
Januar 2023 als Observer im Committee on Artificial Intelligence (CAI)
des Europarats tätig. Als solcher begleiten wir die Verhandlungen und
unterbreiten den stimmberechtigten Mitgliedsstaaten, wozu auch die
Schweiz zählt, Verbesserungsvorschläge. Kürzlich haben wir auch einen
zivilgesellschaftlichen Forderungskatalog zu künstlicher Intelligenz und
automatisierten Entscheidungssystemen mit erarbeitet und unterzeichnet.
_Biometrische Identifikation und Gesichtserkennung_
Rund 80 Prozent der Personen, die für die eidgenössischen Wahlen
kandidierten, sind für ein Verbot der automatischen Gesichtserkennung
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/dossier/biometrische-identifikation-un…>
im öffentlichen Raum. Die Mehrheit in allen Parteien ausser der SVP
lehnt diese Form der Massenüberwachung ab. Zur nötigen Sensibilisierung
hat die Kampagne gesorgt, die wir vor zwei Jahren gemeinsam mit
AlgorithmWatch CH und Amnesty International Schweiz lanciert haben.
Zudem sind in 3 Kantonen und 5 Städten Vorstösse für ein Verbot in den
Parlamenten hängig oder bereits verabschiedet. Nun ist es an der Zeit,
für ein Verbot auf eidgenössischer Ebene zu sorgen.
_Leistungsschutzrecht_
Wie bereits befürchtet, hat der Bundesrat im Sommer seine Pläne für ein
Leistungsschutzrecht für Medienverlage
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/dossier/leistungsschutzrecht/>
präsentiert und eine Vernehmlassung dazu eröffnet. Die Digitale
Gesellschaft ist dediziert der Meinung, dass der Vorschlag schon im
Grundsatz in Frage zu stellen ist. In unserer Stellungnahme zur
Urheberrechtsreform lehnen wir daher die Einführung eines
Leistungsschutzrechtes (LSR) für Medienverlage entschieden ab und
fordern den Bundesrat auf, den Prozess abzubrechen. Das geplante
Gesetzesvorhaben kann den demokratierelevanten Journalismus nicht
fördern, gefährdet den Medienstandort Schweiz und führt zu einer
weiteren Konzentration der Medienbranche. Die vorgesehene Beteiligung
der Urheber:innen an den Einnahmen ist systematisch problematisch und
begünstigt die Ungleichbehandlungen verschiedener Kategorien von
Mitwirkenden.
_Strategische Klagen_
Die Achtung unserer digitalen Grundrechte setzen wir nötigenfalls mit
strategischen Gerichtsverfahren durch: Bereits 2014 haben wir Beschwerde
gegen die Vorratsdatenspeicherung
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/dossier/vorratsdatenspeicherung/>
erhoben. Gegenwärtig ist das Verfahren am Europäischen Gerichtshof für
Menschenrecht (EGMR) hängig. 2017 wurde das neue Nachrichtendienstgesetz
in Kraft gesetzt. Gleichzeitig haben wir eine Klage gegen die
Kabelaufklärung
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/dossier/kabelaufklaerung/>
lanciert. Nach unserem Erfolg vor Bundesgericht muss sich nun das
Bundesverwaltungsgericht vertieft mit der Massenüberwachung durch den
Geheimdienst auseinandersetzen. 2023 haben hierzu umfangreiche
Schriftenwechsel stattgefunden. Gegenwärtig arbeiten wir an einem
weiteren Verfahren, mit dem wir erreichen möchten, dass Urteile der
Zwangsmassnahmengerichte, beispielsweise zum Einsatz von Staatstrojanern
und IMSI-Catchern, grundsätzlich veröffentlicht werden.
------------------------------------------------------------------------
*Veranstaltungen*
_Winterkongress 1./2. März 2024_
Wir freuen uns, den Winterkongress am Freitagabend, 1. und Samstag, 2.
März im Casinotheater in Winterthur durchführen zu können. Zurzeit
wertet die Jury die eingegangenen Vortrags- und Workshop-Vorschläge
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/2023/11/01/winterkongress-der-digitale…>
aus. Vorverkauf und Registrierung starten Mitte Dezember. Der Eintritt
wird ~40.- Franken (reduziert 30.-) betragen.
_Frühjahrestreffen 4. Mai 2024_
Zum bereits 27. Mal tauschen wir uns zu unseren Themen aus, vernetzen
uns und planen das nächste halbe Jahr. Das Treffen wird diesmal am
Samstag, 4. Mai 2024 sowohl in der Bitwäscherei
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/uber-uns/bitwaescherei/> in Zürich
wie auch in Lausanne und online (hybrid) stattfinden. Die Plena werden
gemeinsam durchgeführt und simultan übersetzt. Die Treffen sind
öffentlich; die Einladung folgt im April. Neu werden wir uns einen
ganzen Tag versammeln, um den Austausch in den Fachbereichen zu stärken.
Im Herbst ist ein Umzug nach Biel geplant.
_Netzpolitik-Zmittag__neu auch in Neuchâtel:_
Unsere netzpolitischen Mittagessen finden immer in der ersten Woche im
Monat in mittlerweile sieben Städten statt. Wir treffen uns jeweils zum
ungezwungenen Austausch. Weitere Details gibt es im Eventkalender
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/event> unter den regelmässigen
Veranstaltungen
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/regelmaessige-veranstaltungen/>.
_Jugend hackt_
Im Oktober 2023 fand in der Bitwäscherei in Zürich ein Hackathon für und
von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren statt. Die engagierten
Jugendlichen entwickelten 5 beeindruckende Projekte zu Themen wie
digitale Selbstverteidigung, Ethik, Recht und Technologie. Die kreativen
Ergebnisse umfassten Spiele, eine LED-Lichtshow, einen regionalen
Veranstaltungskalender sowie einen Schadstoffkompensationsrechner.
«Jugend hackt
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/2023/11/12/jugend-hackt-schweiz-2023-r…>»
war ein voller Erfolg, weshalb wir daran arbeiten, das Format zu
verstetigen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, ein bis zweimal pro
Jahr «Jugend hackt» durchzuführen, bei genügend Interesse auch in
anderen Schweizer Städten. Zudem sind wir bestrebt, den Jugendlichen
einmal pro Monat die notwendige Unterstützung anzubieten, damit sie in
der Bitwäscherei und durch Mentor:innen begleitet an ihren Projekten
weiterarbeiten können.
------------------------------------------------------------------------
*Verein und Finanzen*
Ehrenamtlich eingebrachtes Fachwissen und persönliches Engagement
gehören zu unseren grössten Stärken. Der Einsatz für digitale
Freiheitsrechte ist aber ein Langstreckenlauf mit vielen Sprints,
welcher selbst von einer grösseren Gruppe nicht nur im Ehren- und
Nebenamt geleistet werden kann. Daher möchten wir die Geschäftsstelle
2024 um ein:e Fachbereichsleiter:in erweitern. Dies ermöglicht unser
Engagement in den vielen Bereichen, die von der Digitalisierung
betroffen sind.
Dank einer strategischen Förderung der Stiftung Mercator Schweiz sind
unsere Finanzen aktuell ausgeglichen. Mittelfristig müssen wir unsere
drei ungefähr gleich grossen Säulen der Finanzierung
(Mitgliederbeiträge, Spenden, Förderungen) jedoch deutlich stärken,
damit die Investitionen in die Geschäftsstelle nachhaltig finanziert
sind. Um langfristig nicht von einzelnen Institutionen abhängig zu sein,
ist es uns ein zentrales Anliegen, unsere Mitglieder-, Spender- und
Gönnerinnenbasis zu erweitern. So bewahren wir unsere Unabhängigkeit und
die Glaubwürdigkeit, die wir uns in den vergangenen Jahren mit grossem
Einsatz erkämpft haben.
Für jegliche Unterstützung und Mitgliedschaft
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/uber-uns/mitgliedschaft-und-spenden/>
danken wir herzlich!
------------------------------------------------------------------------
*Weiterführende Informationen*
Monatlich informiert der Newsletter der Digitalen Gesellschaft über das
netzpolitische Geschehen in der Schweiz. Aus diesem Grund verzichten wir
an dieser Stelle auf weitere Hinweise zu unserer inhaltlichen Arbeit und
verweisen stattdessen gern auf das reguläre Update
<https://www.digitale-gesellschaft.ch/dossier/newsletter/>.
*Digitale Gesellschaft*
4000 Basel
Schweiz
CH15 0900 0000 6117 7451 1
PostFinance AG, POFICHBEXXX
--
Die Digitale Gesellschaft setzt sich für unsere Freiheitsrechte in einer
vernetzten Welt ein. Ja, ich mache mit. <http://digiges.ch/ichmachemit>
Hallo trash.net-Mitglied,
heute erfolgt der Upgrade von web11. Das ist der Webserver mit euren
persönlichen Websites. Abgesehen von einem kurzen Service Unterbruch sind
keine Störungen zu erwarten.
Ich muss allerdings darauf aufmerksam machen, dass die Pflege von privaten
Websites, was auch die Aktualisierung von CMS Frameworks wie Wordpress
umfasst, in der Verantwortung jedes einzelnen Mitglieds ist.
Wenn daher als Folge eines Upgrades Komplikationen entstehen, so ist es die
Aufgabe des Mitglieds dafür zu sorgen, dass die notwendigen Anpassungen
erledigt werden. Selbstverständig stehen wir unterstützend bei.
Beim aktuellen Upgrade sind aus unserer Sicht keine signifikanten Probleme
zu erwarten. Debian geht von oldoldstabel auf oldstable und in der Folge
php7.3 auf php7.4.
Bei allfälligen Problemen oder Rückfragen bitte bei mir melden.
Gruss, Othmar
Sysadmin
Othmar Truniger
URL <http://www.truniger.ch/> http://www.truniger.ch/ Email
<mailto:truniger@bluewin.ch> mailto:truniger@bluewin.ch
____________________________________________________
Hallo trash.net-Mitglied,
In den nächsten Tagen führen wir verschiedene Upgrades auf trash.net durch.
Das beinhaltet Upgrades auf einen neueren Debian Release wie auch die
Aktualisierungen verschiedener Anwendungen. Das Ziel ist eine einigermassen
aktuelle Umgebung für die nächsten Migrationsschritte bereit zu stellen.
Eine besondere Herausforderung für trash.net ist, dass auf der allerneusten
Debian Umgebung nicht mehr alle unsere Anwendungen angeboten werden,
hauptsächlich wegen Kompatibilitätsproblemen mit PHP 8. Für alternative
Anwendungen ist aber unser Stand zum Teil bereits zu alt. Deshalb wollen wir
mit diesen Aktualisierungen eine bessere Ausgangslage schaffen.
Wir haben die Absicht mit diesem Upgrade-Schritt dafür zu sorgen, dass alle
Services vorläufig unverändert weiterlaufen. Neben kurzen
Service-Unterbrüchen erwarten wir keine grösseren Störungen. Wir werden über
X/Twitter und in diesem Artikel regelmässig über die einzelnen Schritte
informieren: https://www.trash.net/news/37/15/Upgrade-T%C3%A4tigkeiten/
Othmar, Sysadmin
Othmar Truniger
URL <http://www.truniger.ch/> http://www.truniger.ch/ Email
<mailto:truniger@bluewin.ch> mailto:truniger@bluewin.ch
____________________________________________________
Liebes trash.net-Mitglied,
Wir werden am nächsten Freitag, 20. Oktober ab 15 Uhr die Trash-Cloud
umstellen!
Aktuell läuft die Trash-Cloud auf der Software „Owncloud“. Diese werden
wir durch „Nextcloud“ ablösen.
*Wichtig: Während der Umstellung wird die Trash-Cloud für mehrere
Stunden nicht verfügbar sein. Daten werden aber keine verloren gehen. *
<daumendrück>
Um die „neue“ Trash-Cloud zu verwenden, musst du nachher zwingend einen
Nextcloud-Client verwenden. Wir werden dich hier informieren, welche
Clients wir nach der Umstellung getestet haben und welche Einstellungen
ggf. nötig sind.
Für Fragen stehen wir unter support(a)trash.net oder talk(a)lists.trash.net
zur Verfügung.
Liebe Grüsse
Othmar, Lukas, Roman
Liebes Mitglied,
Die neuste Version des OpenVPN Client für iPhones hatte Probleme mit der
Konfiguration die man sich von https://your.trash.net/self_vpn
runterladen konnte. Wir haben diese Konfigurationen nun angepasst und
mit der neuen sollte das VPN nun wieder wie gewohnt funktionieren.
Bei Problemen bitte auf support(a)trash.net oder talk(a)lists.trash.net
melden. :)
Merci
Roman