Hoi zaeme,
ab sofort gibt es einen neuen Service auf trash.net: Ihr koennt Eure
Mails von unerwuenschtem Spam filtern.
Ich habe dazu an zentraler Stelle Framstags Spamblock installiert.
Wie Ihr Eure Post aufraeumen koennt ist unter
http://www.trash.net/dienste/spamblock/
beschrieben.
Auch die, welche bereits einen eigenen Spamblock installiert haben
koennen vom neuen zentralen Spamblock profitieren: Ihr muesst Euch
nie mehr um Updates kuemmern, denn ich werde den Spamblock regelmaessig
aktualisieren.
Gruss, Matthias Geiser
Disclaimer: Ich uebernehme keine Verantwortung fuer falsch gefilterte
Mails und Fehler in den Procmailscripts. Alles was Ihr tut, geschieht auf
eigene Verantwortung.
Aber keine Angst, mir hat der Spamblock schon tausende von Spammails
brav in ein separates Postfach aussortiert.
Verbesserungsvorschlaege in der Anleitung sind immer willkommen.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
im Rahmen der Veranstaltung fruehlingsueberwachen[1] hilft auch
trash.net bei einigen Veranstaltungen mit. So findet am Mittwoch 17.
April ein Vortrag zum Thema "Wie clever sind Smartcards?"[2] statt.
Wir konnten nun mit dem Referenten Matthias Bruestle vereinbaren, dass
er noch einen praktischen Workshop zum Thema Smartcards macht.
Der Workshop findet am Abend des Donnerstags 18.4.2002 statt. Wir werden das
ganze voraussichtlich im EgoCity in Zuerich machen. In diesem
Workshop wird Matthias uns zeigen, wie Smartcards mit dem PC (v.a. Linux)
ausgelesen werden koennen und wie wir feststellen koennen, was auf einer Karte
so gespeichert wird. Auch ein Thema wird die von ihm mitentwickelte Library
SCEZ sein.
trash.net finanziert einen Teil dieser Veranstaltung mit und wir koennen
deshalb diesen Workshop fuer Mitglieder von trash.net gratis anbieten.
Fuer andere wird der Eintritt fuer den Workshop Fr. 5.- sein.
Natuerlich sind auch diese herzlich eingeladen.
Falls jemand Interesse hat, beim Workshop mitzuhelfen, so melde er sich
doch bitte beim vorstand(a)trash.net.
Damit wir zudem in etwa wissen, wieviele Personen an den Workshop
kommen, waeren wir froh um eine Anmeldung an info(a)bigbrotherawards.ch
Gruss
Daniel Boos
[1] fruehlingsueberwachen ist eine Veranstaltung der Organisatoren des
jaehrlichen Big Brother Awards. Eine Liste der Veranstaltungen, welche
im April stattfinden, findet ihr unter:
http://www.bigbrotherawards.ch/april
Folgende Veranstaltungen finden zudem auch noch statt:
Mi 3.4 Die ENFOPOL-Papiere Vortrag
Mo 8.4. Ueberwachung am Arbeitsplatz Vortrag
Mi 10.4. Safer surfen Vortrag und Workshop
So 14.4. Kameratracking Rundgang
Mi 17.4. Wie clever sind Smartcards? Vortrag
So 21.4. Reise nach ONYX Ausflug
Mi 24.4. Data Mining und Customer Care Vortrag
So 28.4. Lass Dich nicht listen! Diskussion
[2] Auschreibung Vortrag "Wie clever sind Smartcards" und Workshop
"Smartcards mit dem PC auslesen"
Mittwoch, 17. April, 20 Uhr im Clubraum der Roten Fabrik»
«Wie Clever sind Smartcards» (Vortrag)
mit Matthias Bruestle
Auf der Postcard,, Cinecard, Cashcard und bei Mobility sind sie
schon im Einsatz - die Smartcards. Ueberall tragen wir kleine Chipkarten
mit uns. Sie ermoeglichen uns zu bezahlen, zu telefonieren oder Eintritt
zu erhalten. Auf Smartcards koennen Informationen gespeichert werden.
Dies kann einerseits nuetzlich sein, wie z.B. das Telefonbuch auf unserem
Handy. Anderseits koennen dadurch aber auch gezielter Daten über einzelne
gesammelt werden. In diesem Vortrag werden wir uns mit den verschiedenen Arten
von Smartcards und ihren Einsatzgebieten auseinandersetzen. Was gibt es für
Smartcards und was koennen sie? Sind sie eine praktische Entwicklung, um unser
Leben zu vereinfachen oder ist ihr Einsatz bedenklich, weil einzelne immer
besser ueberwacht und kontrolliert werden koennen?
Am Donnerstag, 18. April, abends, findet fuer Interessierte ein Workshop
mit Experimenten im Kartenlesen statt. Dieser Workshop wird von Matthias
Brüstle geleitet und vom Verein trash.net mitorganisiert.
Anmeldungen an: info(a)bigbrotherawards.ch
Matthias Bruestle [1]
ist Diplomchemiker und promoviert am Computer Chemie Centrum in
Erlangen. Er ist der Autor einer Softwarebibliothek um Smartcards lesen
zu koennen [2] und arbeitet nebenbei freiberuflich im Chipkartenbereich.
[1] http://www.ccc.uni-erlangen.de/clark/bruestle/bruestle_matthias.html
[2]http://www.franken.de/crypt/scez.html
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org
iD8DBQE8ljekMA7bqgVxw0URAqneAJ9MXeS1soJkwi/lN/zUa27zVONaaQCgiKSp
ErWYMlr0/wbCfqFVl8xU/CI=
=t3wn
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Guten Abend
OpenSSH wurde auf 3.1p1 upgedated, wegen wieder neu
aufgetretenen Sicherheitsloechern. Wenn ihr was findet, das
nicht laeuft, bitte melden.
Cheers,
Thomas
- --
<http://www.trash.net/~thomasb/> PGP and OpenPGP encrypted mail preferred.
"Of course I'm crazy, but that doesn't mean I'm wrong. I'm mad but not ill."
-- Werewolf Brigde, Robert Anton Wilson
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org
iD8DBQE8h+4CeQV2j3WE9dgRAoUqAKCDM/0wFxs0w41K6igIfmoMLwTvwgCeNemz
bl8RU7F0MuiP1Q00VjONaj0=
=QsQ1
-----END PGP SIGNATURE-----
Liebe Mitglieder
Der Vorstand hat von http://www.zooomclan.org die Anfrage bekommen ob die
Seite auf trash.net gehostet werden kann. Zooomclan ist eine Seite von
eingefleischten Game-Freaks. Auf zooomclan.org koennen registrierte User
gegeneinander Schachspiele und weiteres machen. Die Seite produziert
ziehmlich viel Traffic (3 bis 6 GB). Der Zooomclan ist aber ohne weiteres
bereit fuer uebermassigen Traffic ein bisschen mehr zu bezahlen. Es waere
fuer uns deshalb kein grosses Risiko, dass die Kosten aufgrund von zuviel
Traffic explodieren. Auch unsere Maschine sollte keine Probleme mit dem
zusaetzlichen Rechenaufwand haben.
Der Vorstand ist sich noch nicht einig, ob wir die Seite von Zooomclan
hosten sollen. Wir denken deshalb, dass es sinnvoll waere die Sache ueber
talk zu diskutieren.
Was meint ihr dazu?
Gruess
Lukas - blatter(a)trash.net
Liebe Mitglieder,
vielen von Euch ist der Verein ch-open [1] sicher schon ein Begriff.
Zur Erinnerung, die Swiss Open Systems User Group (/ch/open) hat gemaess
ihren Statuten folgenden Zweck:
"Zweck des Vereins ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch im
Zusammenhang mit der Anwendung und der Vernetzung von offenen
Computersystemen zu fördern. Dies betrifft insbesondere Systeme, die auf
UNIX-Technologien basieren.
Der Verein hat keinen kommerziellen Zweck."
Bei ch-open gibt es auch die Moeglichkeit Kollektivmitglied zu werden.
Wir haben nun gedacht, dass es eine gute Idee waere, wenn der Verein
trash.net Mitglied von ch-open wird. Einerseits foerdern wir dadurch die
gute Idee von ch-open und anderseits bietet sich für unsere Mitglieder
dann die Moeglichkeit an ch-open Veranstaltungen [3] verguenstigt
teilzunehmen können.
Die Beitrittskosten für ein Kollektivmitglied belaufen sich auf Fr.
450.-
Was meint ihr dazu?
Gruss
Daniel Boos
[1] http://www.ch-open.ch
[2] Ziele ch-open: http://www.ch-open.ch/html/org/chopen.htm
[3] http://www.ch-open.ch/html/events/index.html